Die Shisha ist...

... eine Wasserpfeife, die man zum Rauchen von Tabak nutzt. Es wird vermutet, dass die Wasserpfeife ihren Ursprung in Indien hatte. Seit ein paar Jahrhunderten ist das Rauchen einer Shisha nun aber Tradition in der arabischen Welt.
Auch genannt "hookah", aus dem Arabischen "huqqah" ≙ "kleine Kiste, Kessel" (durch das der Rauch gezogen wird).

Die Geschichte

Laut Cyril Elgood hatte der Physiker Irfan Shaikh in Indien, am Hofe des Herrschers Mughal Akbar der I (1542–1605 AD), die Idee aus einer Kokosnuss eine "Wasserpfeife" zu bauen. Es gibt keine Beweise von jeglichen Arten einer Shisha bis in die 1560er Jahre. Überhaupt gab es keinen Beweis dafür das es Tabak gab bis ins 16te Jahrhundert, also wurde irgendetwas anderes geraucht laut Ahlī Shirazi's Aufzeichnungen, möglicherweise ebenfalls durch eine andere Methode.

Die Tradition

In den östlichen Ländern und vor allem in der arabischen Welt ist das Rauchen einer Shisha schon seit Jahrhunderten eine Tradition. In den Landessprachen gibt es auch die Bezeichnungen: argila, čelam/čelīm, ḡalyān oder ghalyan, ḥoqqa, nafas, nargile, und shisha.

Zusatzinfo

Erst im 17ten Jahrhundert wurde das Rauchen einer Nargile in der Türkei eine Tradition. Damals wurde es ebenfalls zu einem Statussymbol und nahm eine wichtige Rolle in der sozialen Struktur ein. Die Nargile war sogar ein so starker Bestandteil des Ottomanen Reichs, dass es zu diplomatischen Schwierigkeiten mit Frankreich führte.

Shisha heute

Eine der ersten Auftritte der Shisha im Westen war in Lewis Carroll's Alice im Wunderland durch die rauchende Raupe.
Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts verbreitete sich die Shisha von Amerika bis über Europa rasend schnell und es entstanden neue Shisha Shops, Online Shops und Tabakfirmen.
Jetzt findet man Shishas in allen möglichen Variationen. Von Traditionellen Shishas oder komplett neuen aus Aluminium, Edelstahl und Böhmischen Kristallglas oder Plexiglas. In jeder Preisklasse ist etwas verfügbar.